Veröffentlicht am 09.11.2022
Lesezeit ca. 3 Minuten
Gleich vorab unsere Top 3 Tipps:
1. Schulhefte und Schulbücher aus Recyclingpapier kaufen!
2. Alte Schulbücher an der Schule zurückgeben!
3. E-Book über die Schule anfordern! Ganz einfach und kostenlos kannst du über die Schule zusätzlich zu deinem Schulbuch ein E-Book erhalten. So kannst du alle Inhalte digital einsehen (u.A. auch am PC). Weiterführender Link
Das Thema Ressourcen-Management ist derzeit so präsent wie nie. Sowohl die Geschichte als auch jüngste Ereignisse wie der Ukraine-Krieg zeigen uns wiederholt, dass unzureichendes Ressourcen-Management zu großen Konflikten führen kann. Das Ringen um Ressourcen, sei es um Grund und Boden oder auch Energieträger wie beispielsweise Gas und Holz, trägt das Potenzial in sich, sogar kriegerische Auseinandersetzungen auszulösen. Dies hat uns die Vergangenheit nur zu oft bewiesen!
Auch im schulischen Kontext ist der Ressourcenverbrauch, hier insbesondere im Hinblick auf den Rohstoff Holz, ein brisantes Thema. So beschäftige Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum für eine vielfältige Fauna und Flora, sondern ein Lebewesen, welches in vielerlei Hinsicht gewinnbringend für das Leben auf der Erde wirkt. Er nährt uns, reinigt die Luft von CO2, speichert dieses und z.B. auch wichtig für die Stabilität von Grund und Boden in Berggebieten. Ein außergewöhnlicher Diener für das Leben!
Im Folgenden widmen wir uns dem Holzverbrauch für die Produktion der Schulbücher- und Hefte und schauen uns genauer an, ob E-Books für Schüler*innen nicht eine “bessere” Wahl wären.
Eine kleine Vorstellung zum Verbrauch
Im Allgemeinen wird nämlich jeder fünfte gefällte Baum zu Papier verarbeitet. Schnell wird ersichtlich, welche Relevanz dieses Thema hat, wenn bedacht wird, dass jede*r Schüler*in jedes Jahr mehrere Kilogramm Papier verwendet.
In Österreich wurden in den letzten 50 Jahren beispielsweise 400 Millionen Schulbücher ausgegeben. In dieser Zeit, seit 1972, werden über die Initiative ‘Schulbuchaktion‘ die Schulbücher kostenlos für die österreichischen Schüler*innen zur Verfügung gestellt.
In Deutschland werden jährlich 200 Millionen Schulhefte gekauft. Alleine das verbraucht 44.000 Tonnen Holz, was einer Waldfläche (Fichte) von etwa 1,65 km² entspricht. Das ist ca. die Fläche von 230 Fußballfeldern, die jährlich alleine für Schulhefte in Deutschland abgeholzt wird. Solange jedoch das Holz aus dem EU-Raum kommt, können wir auf eine nachhaltige Holzwirtschaft blicken. Im Gegensatz dazu sinkt der Holzbestand z.B. in Afrika und Südamerika in den letzten Jahrzehnten sehr stark.
Auf Europa gesehen liegt der gesamte Papierkonsum an Schulen schätzungsweise bei dem über 200-fachen zum vorhergehenden Beispiel (entsprechen etwa 8,8 Mio. Tonnen Holz – ca. 46.000 Fußballfelder Wald). Mengen, die über die Fassbarkeit hinausgehen. Ohne Sie hier mit weiteren Zahlen zu plagen – es kann, mit dem jährlichen Papierkonsum von Europas Schüler*innen, die Fläche Österreichs mindestens 60-mal mit Papier bedeckt werden.
Jetzt zum Kern der Sache
Nun stellt sich die Frage, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um Papier zu sparen oder gänzlich darauf zu verzichten.
Einerseits sollte darauf geachtet werden, Schulmaterialien aus Recyclingpapier zu kaufen. Hierbei wird kein neues Holz benötigt und zusätzlich wird beim Recycling bis zu 60 % weniger Energie und Wasser zur Herstellung eingesetzt. Andererseits können alte Schulbücher einfach und unkompliziert in Schulen abgegeben werden! So hat jeder Einfluss und auch Verantwortung gegenüber dem Ressourcen-Management im Bildungsbereich.
Des Weiteren könnte durch die anfangs erwähnten E-Books oder Tablets sogar gänzlich auf Papier verzichtet werden. Laut einer wissenschaftlichen Studie von einem ‘Institute für Umwelt und natürliche Ressourcen’ in der Schweiz verursacht schon die Herstellung von 10 Schulbüchern mehr C02-Emissionen wie die eines E-Books. Das bedeutet ganz einfach, dass nach weniger als einem Schuljahr ein E-Book eine geringere Belastung für die Umwelt wäre!
So möchte hier jedoch nicht ein Pro-Digitalisierung-Artikel erstellt werden, denn direkt aus einem Buch zu lernen hat auch seinen Reiz. Das haptische Erlebnis beim Lesen geht natürlich beim E-Book zu einem gewissen Maße verloren. Insbesondere das einfache Markieren und der persönliche Bezug zu den Texten wird von Vielen geschätzt. Ebenso sind die gesundheitlichen Langzeitfolgen aufgrund der regelmäßigen Verwendung von elektronischen Geräten ein Streitpunkt.
Alles in allem sind die Vorteile einer Digitalisierung an Schulen aus umwelttechnischer Sicht nicht von der Hand zu weisen. Viel hängt auch von dem Nutzerverhalten ab, denn der Standby-Modus verursacht bis zu 40 % der Umweltbelastungen bei der Verwendung eines E-Books. Auf der anderen Seite hilft das Recyceln alter Schulmaterialien die Belastungen für die Umwelt geringer zu halten.
Was wir mit diesem Artikel nun erreichen wollen ist, dass sich jede*r in der Verantwortung bezüglich seines Konsumverhaltens sieht und auf ein paar Möglichkeiten hinweisen, wie denn dieses verbessert werden kann.
Auch möchten wir klarmachen, ohne Angst hervorrufen zu wollen, dass der aktuelle Überfluss in einer Welt mit beschränkten Ressourcen irgendwann ein Ende hat. Und, dass dieses Ende nicht weit in der Zukunft liegt!
#Kreislaufwirtschaft
Weiterführende Links:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/corona_fl.html
Quellen:
https://www.buchreport.de/news/warum-der-bildschirm-beim-lesen-dem-papier-unterlegen-ist/
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kultur/pro-und-contra-lieber-e-books-oder-buecher
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/mehr-kultur/918616-Keine-Zukunft-ohne-Buecher.html
https://klimadatenschule.de/klima-und-daten/papier
https://www.derstandard.at/story/1347492436090/400-millionen-buecher-seit-1972-ausgegeben